DV aktuell

Vor_Sprung

DV aktuell Dezember 2024

Integrierte Wohnungspolitik heißt auch Wohneigentumspolitik.

Außerdem u.a. in dieser Ausgabe:

  • Gespräch mit unserem Präsidenten Guido Beermann zu Schwerpunkten des DV 2025
  • Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in AG Energie diskutiert
  • Handlungskonzepte umsetzen und Anschlussförderung generieren: Nationaler URBACT Campus in Leipzig
  • Großimmobilien in bester Lage gemeinwesenorientiert entwickeln: Fachworkshop am Beispiel des P&C-Gebäudes in Frankfurt am Main
  • DV aktuell 4/2024
Michael Groschek und Guido Beermann von Christian Sommer, Offenblende
Michael Groschek übergibt Staffelstab an Guido Beermann

DV aktuell, Oktober 2024

Guido Beermann neuer Präsident des DV

Außerdem u.a. in dieser Ausgabe:

  • DV bringt Europathemen beim Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik nach vorn – Mehrwert des Programms URBACT und der European Urban Initiative sowie Vorstellung der Studie städtische Dimension
  • 80. Jubiläumstagung des Deutsch-Österreichischen URBAN Netzwerks in Graz
  • Brandenburger Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ zieht Zwischenbilanz
  • Überwindung von Wohnungslosigkeit: DV organisiert Facharbeitsgruppe
  • Netzwerktreffen zur Transformation der Innenstädte in Mannheim und Halle (Saale)
    DV aktuell 3/2024
© Photographee.eu, fotolia.com

DV aktuell, Juni 2024

Stärkung der zukünftigen EU-Kohäsionspolitik

Außerdem u.a. in dieser Ausgabe:

  • Großimmobilien, Innenstädte und Wohnquartiere gemeinwesenorientiert gestalten: Zwischenerkenntnisse aus „Gemeinsam für das Quartier“
  • Die grüne Transformation in Städten aller Größenordnungen – zwischen Mission und Realisierung: Sitzung der AG Europa
  • Klimapfade für sozial orientierte Bestandshalter echte Mammutaufgabe: Studie von Hauke Meyer mit Unterstützung der Initiative Wohnen.2050
  • Die Wohnungswirtschaft als soziales Fundament unserer Gesellschaft: DV-Jahrestagung 2024
    DV aktuell 2/2024
© Siegfried Schelgel

DV aktuell, März 2024

Gemeinwohl - ja, nur für wen? Debatte zu Gemeinwohlkriterien als Daueraufgabe

Außerdem u.a. in dieser Ausgabe:

  • Auf dem Weg zu CO2-neutralen Quartieren: Wettbewerb des Klimabündnisses Stadtentwicklung Brandenburg
  • Management-Partnerschaften zur Schaffung von Wohnraum in der Ukraine: Sondersitzung der AG Wohnungswesen
  • Neue Identitäten für Großimmobilien: "Gemeinsam für das Quartier" wertet gute Transformations-Beispiele aus
  • Die transformative Kraft europäischer Städte fördern: Positionspapier zur Zukunft der städtischen Dimension in den EU-Strukturfonds
    DV aktuell 1/2024
© Joffi, pixabay.com

DV aktuell 4/2023

Und sie bewegt sich doch! Baupolitik streift Fesseln der Partikularinteressen ab

Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Wie lassen sich Innenentwicklungspotenziale vermehrt und schneller mobilisieren?
    Veranstaltung von DV und dem Bundesverband DIE STADTENTWICKLER
  • Die Wohneigentumspolitik muss die junge Generation in den Blick nehmen
    ifs Wohnungspolitisches Forum 2023
  • CORE Oldenburg: Vom Kaufhaus zur kulturell-kreativen Mixed-Use-Immobilie
    Zweite Stadtlaborsitzung der Vernetzungsinitiative "Gemeinsam für das Quartier"
  • Netzwerktagung Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk in Brüssel und Zwischenstand Studie Städtische Dimension in den Strukturfonds
  • Neuer Büroleiter Brüssel: Dr. René Peter Hohmann
  • Dr. Andreas Hollstein löst Hella Dunger-Löper als Leiter der AG Europa ab

    DV aktuell 4/023
© Alexander-Jungmann, pixabay.com

DV aktuell, Oktober 2023

Wir brauchen den Bestand

Außerdem u.a. in dieser Ausgabe:

  • Wie baut man erfolgreich ein kreatives Ökosystem auf? Erstes Stadtlabor von „Gemeinsam für das Quartier“ in Offenbach am Main
  • URBACT: Sechs deutsche Städte in neuen Aktionsplanungsnetzwerken dabei
  • Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen: Sitzung der AG Städtebau/Raumordnung
  • Innovationspartnerschaft: DV koordiniert Verbänderunde zur Wärmewende für den Bund

DV aktuell 3/2023

Jahrestagung 2023: Generationendialog
© Kathrin Heller, Offenblende

DV aktuell, Juli 2023

Generationendialog entscheidend für die Transformation unserer Städte

Außerdem u.a. in dieser Ausgabe:

  • 76. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerks in Wien
  • Erste Forschungsergebnisse aus dem Bundesprogramm "Zukunftsfähige Städte und Zentren"
  • Sicherung von Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Abschlusskonferenz der von Deutschland geleiteten Pilotaktion zur Umsetzung der Territorialen Agenda 2030
  • Kulturorte in der Stadtentwicklung: Impulslabor von "Gemeinsam für das Quartier" in Regensburg
  • Neue Vorständin und neue Verbandsräte gewählt

DV aktuell 2/2023

© Hans, pixabay.com
© Hans, pixabay.com

DV aktuell, April 2023

Wir brauchen dringend Entlastungswohnungsbau

Außerdem u.a. in dieser Ausgabe:

  • Auf dem Weg zu treibhausgasneutralen Bestandsquartieren: AG Energie diskutiert Lösungen für klimaneutrale Wärmeversorgung
  • Kulturell-kreative Transformation des Märkischen Viertels: Begleitung mit Stadtlabor im Rahmen von „Gemeinsam für das Quartier“
  • Drei Kommunen für CO2-neutrale Quartiere ausgezeichnet: Wettbewerb des Klimabündnisses Stadtentwicklung Brandenburg
  • EU-Kommission launcht "European Urban Initiative": Enge Verknüpfung mit URBACT angestrebt

    DV aktuell 1/2023
Luftbild Stadt
© Gundula Vogel, pixabay.com

DV aktuell, Juli 2022

Städtebauförderung entscheidend für Qualität und Resilienz von Wohnungsbau.

 

Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Ein Viertel Jahrhundert Europaarbeit: Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk feiert Jubliläum
  • Transnationale Zusammenarbeit von Städten und Regionen in Europa: Interreg-B-Bundeskonferenz zur Förderperiode 2021-2027 in Berlin
  • Innenstadtstrategie: Kommune als Katalysator und Ermöglicher / Praxiswerkstatt der Initiative "Gemeinsam für das Quartier" in Offenbach am Main
  • Digitalisierung als Game-Changer für strukturschwache, ländliche Räume? Online-Partnertreffen im Rahmen der Pilotaktion zur Territorialen Agenda 2030
  • Sofortprogramm Klimaschutz praxisnah gestalten: AG Energie gibt Empfehlungen zum "Sommerpaket" der Bundesregierung
  • Energetische Gebäudesanierung in die Fläche bringen: Praxisworkshop des 3%plus-Projektes in Aachen
  • DV ist Begleitagentur für Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren"

DV aktuell 2/2022

© alphaspirit, Fotolia.com

DV aktuell, März 2022

Interessenausgleich und Bündnisprozess sind wichtiger denn je.

 

Außerdem u.a. in dieser Ausgabe:

  • Erste Weichenstellungen der Ampel beim Klimaschutz im Gebäudebereich
  • Durch zielgerichteten Instrumentenmix bezahlbaren Wohnraum sichern und schaffen
  • Der Beitrag des Neuen Europäischen Bauhauses zur Stadtentwicklung in Deutschland
  • Von der Reflektion zum Machen! Jahresauftakt "Gemeinsam für das Quartier"

    DV aktuell, März 2022
© falco, pixabay.com

DV aktuell, Dezember 2021

Zwischen Aufbruch und anstehenden Debatten: Was bringt die Ampel?

 

Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Beim Wohneigentum Luft nach oben: MdBs diskutieren beim ifs Wohnungspolitischen Forum des DV erstmals neuen Koalitionsvertrag
  • Städtepolitik in der EU stärken: Bei der letzten Online-Veranstaltung der Reihe „Cities Fit for Future“ ging es um die Fortsetzung der Urbanen Agenda für die EU
  • Stadtentwicklung: Performativ! Perspektiven- und Praxiswerkstatt der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ in Mannheim beschäftigt sich mit Zukunft der Multihalle
  • AG Wohnungswesen: Lutz Basse übergibt Leitung an Andreas Breitner
     
  • DV aktuell 4/2021
© Rainer Sturm, pixelio.de

DV aktuell, November 2021

DV gibt Empfehlungen für neue Bundesregierung.

 

Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Mitgestalten, vernetzen, koproduzieren: Jahrestagung 2021
  • Zehn Erfolgsfaktoren für die Transformation von Zentren: "Gemeinsam für das Quartier" erarbeitet Empfehlungen
  • Wenn nichts mehr geht, geht nur noch gehen: Wie das Spazierengehen während der Pandemie den öffentlichen Raum beeinflusste
  • Gremienwahlen des DV 2021
     
  • DV aktuell 3/2021
     
© by-studio, Fotolia.com

DV aktuell, Juli 2021

Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren

Außerdem u.a. in dieser Ausgabe

  • Zukunftsperspektiven für strukturschwache Regionen: Auftaktkonferenz zur Umsetzung der Territorialen Agenda 2030
  • Mehr Gemeinwohlorientierung bei Bauland- und Bodenpolitik: Fachveranstaltung zu Ansätzen der Baulandmobilisierung
  • AG Europa beteiligt sich an Online-Konsultation zur EU-Gebäuderichtlinie
  • Mehr Vielfalt beim Wohneigentum durch gesellschaftliche Herausforderungen und gewandelte Wohnwünsche
  • DV reflektiert Neue Leipzig-Charta mit Beispielen aus der kommunalen Praxis
  • Gemeinsam für das Quartier: Dritte Perspektivenwerkstatt zur Stärkung von Zentren
     
  • DV aktuell, Juni 2021
© Kara, Fotolia.com

DV aktuell, März 2021

Mehr bezahlbares Wohnen und Bauen: Digitaler Wohngipfel zieht Bilanz zur Umsetzung der Wohnraumoffensive

In dieser Ausgabe:

  • Territoriale Agenda 2030 in die Praxis bringen
  • Auftakt zweite Runde "Gemeinsam für das Quartier"
  • Sozialverträgliche Weiterentwicklung mietrechtlicher Regelungen und Förderung ( Runder Tisch)
  • Studie: Städtische Dimension in der Strukturpolitik
  • Europäisches Bauhaus unterstützt Umsetzung des Green Deal
  • Umsetzungsperspektiven der Neuen Leipzig-Charta: Fortsetzung Webreihe "Cities Fit for Future"
  • Durch Umkehrhypotheken im Alter das Einkommen erhöhen
  • Jahrestagung zum 75. Jubiläum des DV
Bildnachweise von links oben nach rechts unten: