Studie "Städtische Dimension in der EU-Strukturpolitik" erschienen
Die Studie zeigt, welche positiven Effekte die Förderung aus den Strukturfonds 2014-2020 für die integrierte Stadtentwicklung in Deutschland erzielt hat und leitet Empfehlungen ab.
Die Studie zeigt, welche positiven Effekte die Förderung aus den Strukturfonds 2014-2020 für die integrierte Stadtentwicklung in Deutschland erzielt hat und leitet Empfehlungen ab.
Die EU-Komission möchte damit Impulse für die Umsetzung des Green Deals setzen, also für mehr Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit in den Bereichen Bauen, Stadtentwicklung und Kultur.
Am 3. Dezember 2020 hat die Vernetzungsinitiative eine positive Bilanz gezogen, Handlungsempfehlungen veröffentlicht und die Weiterführung der Arbeit beschlossen.
Am 30. November 2020 haben die für Stadtentwicklung zuständigen Ministerinnen und Minister der EU die Neue Leipzig-Charta verabschiedet, ebenso wie das dazugehörige Umsetzungsdokument.
Bund greift darin Vorschläge von DV, Bundesstiftung Baukultur und Handelsverband Deutschland auf.
Wohneigentum sollte besser in die Altersvorsorge integriert und das Baukindergeld verstetigt werden. Das waren die zentralen Ergebnisse des ifs Wohnungspolitischen Forums am 17.11.
Abschluss der Online-Reihe "Europe's Cities Fit for Future" zeigt, dass viele Städte die Prinzipien der Neuen Leipzig-Charta bereits erfolgreich umsetzen.
Bundesstiftung Baukultur, DV, HDE und urbanicom veröffentlichen gemeinsames Statement angesichts der schweren Krise, in die die Zentren durch Corona geraten sind.
Bei der Auftaktveranstaltung zur Online-Reihe "Europe's Cities Fit for Future" diskutierten rund 160 Teilnehmer*innen aus ganz Europa die Zukunft unserer Städte.
Runder Tisch „Neue Impulse für den nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand“ nimmt unter dem Motto "global denken, lokal handeln" mit erster Sitzung seine Arbeit auf.
Der Bund bringt wichtige Impulse für Wirtschaft und Kommunen auf den Weg. Nur die integrierte Umsetzung vor Ort wurde noch nicht mitgedacht, meint der DV.
Die geplanten Bundeshilfen sollten zudem Zentren beleben und den Ausbau digitaler Infrastrukturen und Dienste unterstützen, meint der DV. Das Quartier ist dafür die geeignete Handlungsebene.
"Quartierslösungen bieten eine große Chance", so Ministerium Schulze. Der DV koordiniert das Format, bei dem verschiedene Akteure sektorübergreifend Lösungsansätze erarbeiten.
Der DV reagiert auf Vorschläge der Rentenkommission des Bundes. Er bedauert, dass in diesen die Rolle von Wohneigentum für die Altersvorsorge zu kurz komme.
Der DV befürwortet einen „Sicher Wohnen Fonds“. Dieser würde Menschen helfen, die ihre Miete nicht mehr zahlen können. Und er verhindert, dass Vermieter in Zahlungsschwierigkeiten geraten.
Konferenzen und Workshops gehören zum Kerngeschäft des DV. Lesen Sie hier, welche Events wir absagen oder verschieben müssen bzw. wofür wir Online-Alternativen anbieten.
Bei der Diskussion über die Zukunft der Alterssicherungssysteme in Deutschland kommt die Rolle der selbst genutzten Immobilie bislang viel zu kurz, findet der DV.
Der DV setzt die Initiative mit STADT ALS CAMPUS um. Ziel ist es, etablierte Akteure der Quartiersentwicklung mit zivigesellschaftlichen und kreativen Playern zusammenzubringen.
Wie können Städte und Gemeinden Erbbaurechte verstärkt für eine aktive Boden- und Liegenschaftspolitik nutzen? Das diskutierten DV, BBSR und BMI bei einer Konferenz in Köln.
Erkenntnisse aus den Regionalkonferenzen „Akzeptanz für mehr Wohnungsbau in Stadt und Region“ von DV, BMI und BBSR
Die Änderungsvorschläge der Berliner Grünen weisen in die richtige Richtung, meint der DV.