Neuigkeiten

Stellenausschreibung: Projektmitarbeiter:in

Wir suchen zum 01. März 2023 eine:n Projektmitarbeiter:in für europäische Stadt- und Raumentwicklung mit Fokus auf den Themen der EU-Kohäsionspolitik und Energiepolitik.

Mehr »

ifs Wohnungspolitisches Forum 2022: Ergebnisse und Videostream

Die Veranstaltung am 7.11. nahm angesichts aktueller Krisen die Wohneigentumsförderung und die Schnittstelle zum Klimaschutz unter die Lupe.

Mehr »

Wohnungspolitische Antworten auf die dramatischen Energiekostensteigerungen notwendig

Der DV begrüßt in dem Positionspapier die im dritten Entlastungspaket angekündigte Wohngeldreform, fordert aber weitere Antworten für u.a. drohende Liquiditätssorgen von Vermieter:innen.

Mehr »

Empfehlungen zum Sofortprogramm Klimaschutz

Die AG Energie des DV hat unter Leitung von Werner Spec ein Positionspapier zum geplanten Sofortprogramm Klimaschutz des Bundes veröffentlicht.

Mehr »

Städtebauförderung entscheidend für Qualität und Resilienz von Neubauquartieren

Die Städtebauförderung bietet wichtige Grundlagen, damit mehr bezahlbarer Wohnraum in lebenswerten und gemischten Quartieren geschaffen und erhalten werden kann, dies zeigte unsere Veranstaltung am 11. Mai.

Mehr »

© lassedesignen, Fotolia.com

Stellungnahme des DV zur Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“

Wie kann die Initiative zum "Neuen Europäischen Bauhaus" mit einem ganzheitlichen Stadtentwicklungsansatz gestärkt werden? Damit hat sich die AG Europa des DV beschäftigt und ein Positionspapier dazu veröffentlicht.

Mehr »

Dynamischer Jahresauftakt der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ am 17. Februar

Am 17.02.2022 wurden auf der Auftaktveranstaltung der Vernetzungsinitiative "Gemeinsam für das Quartier" das Quintessenzpapier aus dem Jahr 2021 diskutiert und das Impulsprogramm für 2022 vorgestellt.

Mehr »

Auf das Bauministerium kann man bauen!

Das neue Bauressort stimmt optimistisch und von Bundesministerin Klara Geywitz sind wichtige Akzente für die Quartiersentwicklung zu erwarten. Ein Statement von Michael Groschek.

Mehr »

Plötzliche Vollbremsung beim Klimaschutz im Gebäudesektor

Die sofortige, ersatzlose Einstellung der Bundesförderung für effiziente Gebäude für umfassende Bestandssanierungen sowie alle Neubaustandards ist ein fatales Signal.

Mehr »

Paradigmenwechsel im Europäischen Beihilferecht erproben

Die DV-Stellungnahme zur Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) schlägt einen pilothaften Paradigmenwechsel hinzu einer nutzenorientierten Förderung für energetische Quartiersansätze vor.

Mehr »

Die Pläne der Ampel-Koalition im Überblick

Wir haben zusammengefasst, was hält der Koalitionsvertrag von SPD, GRÜNEN und FDP für die Themen des DV bereit?

Mehr »

Beim Wohneigentum ist noch Luft nach oben

MdBs diskutieren beim ifs Wohnungspolitischem Forum des DV erstmals neuen Koalitionsvertrag

Mehr »

Projektkoordinator/in gesucht

Zum 1. Februar 2022 suchen wir eine/n Projektkoordinator/in (Voll- oder Teilzeit) im Bereich der nationalen und europäischen Stadt- und Raumentwicklung mit besonderem Bezug zu den Themen Energie sowie Mobilität und Verkehr.

Mehr »

Wie kommen Handel und Innestädte aus der Krise? Eine Zwischenbilanz

Wo muss die neue Bundesregierung bei Innenstadt und Handel aktiv werden? Beim Handelsdialog Baukultur diskutierten MdBs und Expert:innen. Zur Aufzeichnung & Statement.

Mehr »

DV feiert 75. Jubiläum

Seit einem dreiviertel Jahrhundert begleitet unser Verband die Themen Wohnen, Stadtentwicklung und Raumordnung in Deutschland und Europa. Einen Abriss zu unserer Historie finden Sie hier.

Mehr »

Aufzeichnung der DV-Jahrestagung

Zahlreiche Beiträge von Expert:innen unterschiedlicher Diszipline schärfen das Konzept integrierter Quartiersentwicklung.

Mehr »

Mitgestalten, Vernetzen, Ko-produzieren: Quartier als Ort aktiver Stadtgesellschaft

DV diskutiert bei Jahrestagung die Zukunft des Quartiers – und schärft dabei dieses allzu oft banalisierte Begriffskonzept.

Mehr »

DV wählt Vorstand und Verbandsrat und gibt Empfehlungen für die neue Legislatur

Der DV hat drei neue Vorstandsmitglieder, Michael Groschek wurde als Präsident bestätigt. Zudem ruft der Verband zu einer schnellen Regierungsbildung auf.

Mehr »

Kreative Allianzen. Urbane Strategien. Gemeinwesenorientierte Schlüsselprojekte

DV und STADT ALS CAMPUS e.V. veröffentlichen zehn Erfolgsfaktoren für die Transformation von Zentren im Rahmen der Initiative "Gemeinsam für das Quartier".

Mehr »

Neue Innenstadtstrategie und Förderprogramm des Bundes

Strategie des Beirats Innenstadt und neues Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte" greifen Botschaften der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ auf.

Mehr »

Interreg B noch besser für die Raumordnung nutzen

DV verabschiedet mit AG TransRegio Policy Paper, in dem sich Interreg-Akteure aus ostdeutschen Bundesländern für eine engere Kooperation thematisch verwandter Projekte aussprechen.

Mehr »

Bildnachweise von links oben nach rechts unten: