Viel Lob für das "Kursbuch Klimaschutz im Gebäudebereich" im Rahmend der DV-Jahrestagung 2019
Berlin, 27. und 28. Mai 2019. Im Quartier bündeln sich soziale, kulturelle, medizinische und Bildungsangebote sowie Einzelhandel, Gastronomie, Wohngebäude und technische Infrastrukturen. Damit ist das Quartier Wohnort und nahes Wohnumfeld, sozialer Bezugsraum, Ausgangspunkt für Mobilität sowie der Ort, an dem ein Großteil der täglichen Bedürfnisse erfüllt wird. Das Quartier bildet auch eine wichtige Handlungsebene für den Klimaschutz. Neben der einzelgebäudebezogenen energetischen Modernisierung bietet ein ganzheitliches, integriertes Handeln auf Quartiersebene vielfältige positive Ansatzpunkte, wie z. B. intelligente Sektorkopplung, Zwischenspeicherung und Verbrauchssteuerung, nachhaltige Mobilitätslösungen und die Aufwertung von Grün- und Freiflächen. Energetische Modernisierungen lassen sich mit quartiersbezogener, klimaneutraler Energieversorgung so verbinden, dass möglichst geringe Treibhausgasemissionen kostenoptimal erreicht werden. So lässt sich auch der zuletzt schwindenden Akzeptanz energetischer Modernisierungen begegnen, die durch stark steigende Wohnkostenbelastungen in Verruf geraten sind.
Vor diesem Hintergrund stand das Quartier als Schlüssel für eine intelligente und sozialverträgliche Klimaschutzpolitik im Zentrum der Jahrestagung des Deutsche Verbandes in der KfW-Niederlassung in Berlin. Die Botschaft, die dabei der Bundesregierung mit auf den Weg gegeben wurde war klar: Mit sektoralen Einzelmaßnahmen werden wir beim Klimaschutz im Gebäudebereich nicht vorankommen. Die Gebäudesanierung steht aktuell ganz oben auf der Agenda, wenn es um Wege zum Erreichen unserer Klimaziele geht. Bei der Jahrestagung 2019 des DV wurde aber deutlich, dass es entscheidend sein wird, Umwelt, Wirtschaft, Rechtsrahmen und individuelles Verhalten endlich zusammenzudenken. Quartiere sollten dabei als „Real-Labore“ für innovative Modellprojekte dienen. Das von der AG Energie des DV erarbeitete "Kursbuch Klimaschutz im Gebäudebereich" gibt hier konkrete Handlungsempfehlungen, wie der Klimaschutz im Gebäudebereich gelingen kann.
Die an der Jahrestagung teilnehmenden Fachverbände und bundespolitischen Sprecher lobten Werner Spec, Oberbürgermeister von Ludwigsburg und Leiter der AG Energie, ausdrücklich für dieses Empfehlungspapier. Es sei eine anwendungsorientierte Hilfestellung, die die Bundesregierung berücksichtigen sollte. „Ich bin sicher, dass unser Klimaexperte Spec mit diesem Papier das bundespolitische Kursbuch zum Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor verfasst hat“, sagte der Präsident des DV, Michael Groschek, Staatsminister a. D.. Die Klimaziele ließen sich im Gebäudebereich lediglich durch Sanierung im Bestand erreichen – und das funktioniere nur auf der Ebene des Stadtviertels: „Das Quartier muss der Nukleus einer großen Klimaschutzperspektive werden“, machte Groschek deutlich. „Nicht das einzelne Gebäude muss als Dämmobjekt ein Maximum an CO2 einsparen, sondern das komplette Quartier. Das sollte technologieoffen geschehen, orientiert am Preis-Leistungsverhältnis. Mit Maßnahmen wie Sektorkopplung, Zwischenspeicherung und nachhaltigen Mobilitätslösungen lassen sich im Quartier energetische Modernsierungen optimal verbinden mit einer klimaneutralen Energieversorgung. „Der Kurwechsel vom Leuchtturmobjekt im Neubau hin zur Sanierungsoffensive im Altbau ist überfällig“, betonte Groschek.
Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, sprach sich dafür aus, eine CO2-Bepreisung in Betracht zu ziehen: „Wir zahlen Abwassergebühren. Dieses Modell könnte man auch bei CO2 überdenken.“ Das setze wirtschaftliche Anreize für technologieoffene Maßnahmen, die am Kern des Klimaschutzes ansetzten: Der CO2-Reduzierung. Zudem appellierte er für mehr Zusammenarbeit der beteiligten Akteure beim Klimaschutz: „Alle müssen sich aus ihren Schützengräben rausbewegen!“
Prof. Dr. Ortwin Renn, wissenschaftlicher Direktor des „Institute for Sustainability Studies“ (IASS) Potsdam warb intensiv für eine integrierte Herangehensweise: „Wenn wir 2050 klimaneutral sein wollen, dürfen wir nicht sektoral denken.“ Es sei wesentlich, Technik, die betriebswirtschaftliche Organisation von Dienstleistungen, Regulierungen und das Sozialverhalten der Menschen zusammenzudenken. Zudem mahnte er, dass die Klimaziele nicht alleine mit Dämmung und Effizienzmaßnahmen zu erreichen seien, auch wenn die energetische Sanierungsquote erhöht werden müsste. Was Anreize zur Sanierung angeht, so hätte sich in Studien des IASS gezeigt, dass Förderung eine stärkere Wirkung habe als Steuererleichterungen.
Die Stärkung von Quartierslösungen, mehr Technologieoffenheit und eine CO2-Orientierung der energetischen Gebäudeanforderungen, zielgruppenspezifische Förderanreize sowie eine intensivere Beratung und Begleitung der Eigentümer – viele der vier Haupt-Empfehlungen des DV-Kursbuchs für den Klimaschutz im Gebäudebereich haben die Teilnehmer bei der Jahrestagung bestätigt. Entscheidend wird nun sein, wie schnell die Politik handelt: „Die jungen Leute von „Fridays for Future“ wissen vielleicht nicht, was schon alles gemacht wird. Aber trotzdem haben sie vollkommen recht! In nur 30 Jahren müssen wir die Dekarbonisierung erreicht haben. Wenn wir so weitermachen wie bisher, schaffen wir das hinten und vorne nicht“, mahnte der Ludwigsburger Oberbürgermeister und Leiter der AG Energie, Werner Spec. Sein Appell an die Regierung: Die Dienste des DV als Dialogplattform und seine Kontakte zu allen wichtigen Akteuren im Bereich Klimaschutz im Gebäudebestand zu nutzen und zu unterstützen.
Wie üblich fanden am ersten Tag (27. Mai 2019) die internen Gremiensitzungen Des DV statt, am Nachmittag des 28. Mai 2019 folgte dann um 14:30 Uhr die öffentliche Veranstaltung.
Anlaufstellen für ältere Menschen
© 2024 Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.