Das Projekt TRANSITECTS steht im Zeichen einer Optimierung transeuropäischer Verkehrsnetze - insbesondere auch des Nord-Süd-Korridors von der Ostsee bis zur Adria. Durch die Unterstützung tragfähiger, schienengebundener Alternativen für den transalpinen Güterverkehr soll der "Flaschenhals Alpen" entlastet und der Alpentransitverkehr effizienter und ökologischer werden.
Schwerpunkte von TRANSITECTS liegen einerseits in der Entwicklung und Umsetzung transnationaler Logistikprodukte für den kombinierten Güterverkehr. Andererseits soll das Projekt dazu beitragen, die Attraktivität und Erreichbarkeit der Schiene für den Logistikmarkt zu steigern. Nicht zuletzt soll im Projekt beispielhaft gezeigt werden, wie öffentliche Einrichtungen zur Entwicklung innovativer, qualitativ hochwertiger Transportprodukte beitragen können.
Aufgrund ihrer geologischen und morphologischen Gegebenheiten wirken die Alpen als Flaschenhals des europäischen Verkehrsnetzes. Besonders auch vor dem Hintergrund einer massiv und kontinuierlich zunehmenden Güterverkehrslast auf der Straße, werden Maßnahmen zur Effizienzsteigerung des transalpinen Verkehrssystems dringend erforderlich. Alternative Verkehrsträger oder kombinierte Lösungen bieten hier bisher ungenutzte Potenziale.
Die transnationale Herangehensweise wird insofern zu einem entscheidenden Schlüsselfaktor für den nachhaltigen Erfolg entsprechender Maßnahmen als sie Handlungsansätze ermöglicht, die relevante Verkehre in ihrer Gesamtheit - von der Quelle bis zur Mündung - einbeziehen und optimieren können.
Bausteine
Lead Partner:
Projektpartner:
Assoziierte Partner:
Laufzeit: Juli 2009 - Juni 2012
Anlaufstellen für ältere Menschen
© 2025 Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.