"MANDIE" begegnet der wirtschaftlich rückläufigen Entwicklung von Stadtteilzentren, abseits der meist gut vermarkteten Innenstädte und der Einkaufszentren auf der grünen Wiese. Leerstände, Monotonie und Verödung in den Stadtteilzentren gefährden die Existenz kleinerer und mittelständischer Unternehmen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. MANDIE will Stadtteilzentren in ihrer originären Funktion stärken: als Nahversorgungszentren mit Dienstleistungsangeboten für den täglichen Bedarf, als Identifikationsräume für die Bevölkerung vor Ort und als lokale Arbeitsmärkte. MANDIE erarbeitet innovative Strategien zur Stärkung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Stadtteilzentren, setzt diese beispielhaft unter Einbindung der betroffenen lokalen Akteure (Verwaltungen, Einzelhandelsorganisationen, Bürger) um und wird wissenschaftlich begleitet.
Die Partnerstruktur, bestehend aus Kommunen, Verbänden und Hochschulen Belgiens, Großbritanniens, der Niederlande und Deutschlands, zeichnet sich durch eine problemorientierte, praxisnahe und umsetzungsorientierte Arbeitsweise aus. "MANDIE" trägt im Rahmen der Förderung durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung sowie durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zu Zusammenhalt, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung, Wissenstransfer und innovativer Praxisorientierung in der Europäischen Union bei.
Federführender Partner ist die Stadt Stuttgart. Die DV-GmbH übernimmt die thematische Koordination des Projekts. Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. ist Partner für die Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit.
Am 15. September 2011 stellten die Projektpartner ihre Resultate auf der Abschlusskonferenz des Projektes MANDIE in Stuttgart einer breiten Öffentlichkeit vor.
Leadpartner
Partner
Laufzeit: November 2008 - Oktober 2011