Die Arbeitsgruppe Wohnungswesen unter Leitung von Frank Emrich, Verbandsdirektor des vtw Verband thüringischer Wohnungsunternehmen, befasst sich mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen der Wohnungsmärkte, einer bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnraumversorgung sowie einer nachhaltigen und sozial stabilen Wohnquartiersentwicklung. Ziel ist es, hierzu eine auf die Herausforderungen und regional und lokal differenzierten Situationen angepasste Politiken und Instrumente von Bund und Ländern sowie praktische Lösungen im Zusammenwirken von Wohnungswirtschaft, Kommunen und weitere relevante Akteure zu erörtern. Grundsätzlich geht es darum, in der Arbeitsgruppe spezifische wohnungswirtschaftliche Themen zu adressieren, Handlungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Akteure zu identifizieren und gemeinsam tragfähige Lösungsansätze zu entwickeln.
Dabei werden sowohl die Bestandsentwicklung als auch Neubau in den Blick sowie Instrumente zur Förderung von Investitionen in Wohngebäude und Infrastruktur, ebenso wie zur Unterstützung der Mietenden bei den Wohnkosten in den Blick genommen. Die AG fokussiert dabei auf Miet- und Geschosswohnungsbau. Fragen von Wohneigentum werden in der AG Ifs Wohneigentum betrachtet. Spezifische Fragen der Dekarbonisierung des Gebäudebestandes werden federführend von der AG Energie adressiert, wobei die Aspekte Baukostensenkung z.B. durch Standardabbau in der AG Wohnungswesen behandelt werden. Für übergreifende Themen sind AG-übergreifende Sitzungen möglich.
Die Arbeitsgruppe Wohnungswesen setzt sich mit ihren Mitgliedern jährlich bis zu drei Mal zu wohnungswirtschaftlichen Themen in zwei unterschiedlichen Formaten auseinander. Das „AG Wohnungswesen Forum“ zielt darauf auf, auf einer ca. halbtägigen Sitzung ein vielschichtiges Thema auf Basis von externen Impulsen intensiv zu bearbeiten und daraus Empfehlungen abzuleiten. In der „AG Wohnungswesen kompakt“ wird ein ausgewähltes Schwerpunktthema im Rahmen einer 1,5–2-stündigen digitalen Sitzung beleuchtet und der Austausch dazu ermöglicht.
Als Mitglied des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung können Sie an allen Arbeitsgruppen aktiv teilnehmen. Sie werden persönlich zu den Sitzungen eingeladen.
Sie sind noch nicht Mitglied, möchten aber gerne eines werden? Mehr...